Wir, Skadi Spindler und Ronja Günzel aus der Jahrgangsstufe 12 des babelsberger filmgymnasiums, wurden vom 08.02. bis 15.02.2008 zum 24. „Festival International du Film d`Amour“ (FIFA), eingeladen. Dieses Festival ist das erste französischsprachige Filmfestival in Belgien und findet alljährlich in Mons (ca. 60 km von Brüssel entfernt) statt. Jedes Jahr werden junge Filminteressenten eingeladen, in der europäischen Jugendjury mitzuwirken und an der internationalen Klasse teilzunehmen.

Skadi wurde Mitglied der Jury des Jeunes, welche aus 7 europäischen Jugendlichen ( 18-27 Jahre) bestand. Zusammen schauten sie 11 Filme, die im Wettbewerb standen, um am Ende der Woche den "Prix du Meilleur Film Europeen" im Wert von 10 000 Euro zu vergeben. Mit dabei waren beispielsweise Filme aus Italien, Spanien, der Turkei, Schweiz, Russland oder auch Deutschland, die alle ein sehr hohes filmtechnisches Niveau besaßen. Am Donnerstag wurde schließlich eine heftige Diskussion über die Preisvergabe geführt und nach langem hin und her die Entscheidung gefällt - „This is England“, eine britische Produktion, sollte die 10 000 Euro gewinnen. Neben dem gucken von zwei bis drei Filmen pro Tag, unternahm die Jury des Jeunes aber auch Freizeitaktivitäten, wie eine Fahrt nach Brüssel, den Besuch einer politischen Ausstellung und ein Essen mit der Jury International, zu der Prominente wie zum Beispiel Regisseur Andrzej Zulawski, Komödiantin Anna Galiena und Sonia Rolland gehörten.

Ronja kam in die Classe International. Diese international zusammengewürfelte Gruppe von 13 Jugendlichen aus Ländern wie z.B. Italien, Tunesien, Frankreich oder auch Libanon hatte die Möglichkeit sich Filme anzuschauen und am nächsten Tag mit den jeweiligen Regisseuren oder Produzenten Gespräche zu führen. Dabei konnten Fragen zum Film, zur Arbeit des Regisseurs und zu allem was einen interessiert hat, gestellt werden. Außerdem gab es Freizeitangebote wie die Radtour um die Stadt, um die Umgebung ein bisschen kennenzulernen oder auch, wie die Jury, die politische Ausstellung zu besuchen.

Wie schon erwähnt, ist das Festival international du film d'Amour de Mons französisch sprachig was nicht immer leicht für uns war, da alle Teilnehmer die französische Sprache nahezu perfekt beherrschten – bis auf uns... Glücklicherweise konnten wir uns schon nach einigen Tagen daran gewöhnen und mit viel Rücksicht der anderen Jugendlichen und mit starkem Wille, klappte es schließlich auch mit der Verständigung von Tag zu Tag besser.

Während der Woche haben wir aber nicht nur von der belgischen Kultur mehr lernen können, sondern auch Traditionen von fast allen Kontinenten der Welt. Dies geschah bei den „Fetes Interculturelles“, die jeden Abend statt fanden. Dort konnten wir einen Eindruck gewinnen von Musik, Speisen und Tänzen, die typisch für das jeweilige Land waren, welches Thema des Abends war.

Unser Fazit – Die Woche in Belgien war ein voller Erfolg. Wir lernten viele neue Menschen kennen, mit den wir auch heute noch Kontakt pflegen, haben unsere Französischkenntnisse ausbauen können und last but not least sehr viel Neues in Bezug auf das Filmgeschäft gelernt.

Mehr zum Festival unter: http://www.fifa-mons.be/